Spiele im Unterricht:
BAER, Ulrich / DIETRICH, Knut / OTTO, Günther (Hg.) Spielzeit: Spielräume in der Schul- wirklichkeit. Friedrich Jahresheft XIII 1995.
BAUM, Heike. Spielen mit allen Sinnen Rund ums Jahr. Hamburg, Falken Verlag 1996.
BEHME, Helga. „Miteinander reden lernen. Sprechspiele im Unterricht“. Aufgabe IV: Ergänze die Modalverben möchten – können - dürfen. In: Studium Deutsch als Fremd- sprache – Sprach-didaktik. Band 4. München, Iudicium 1985.
GÖBEL, Richard (Hg.) Lernen mit Spielen. Pädagogische Arbeitsstelle, Bonn 1979. KISCHNICK, Rudolf. Was die Kinder spielen. Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben 1973.
LOHFERT, Walter. Kommunikative Spiele für Deutsch als Fremdsprache. München, Hue- ber-Verlag 1983.
SCHWALBACHER SPIELKARTEI. Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag 1985.
SION, Christopher (Hg.) 88 Unterrichtsrezepte Deutsch als Fremdsprache. Stutt- gart/Dresden, Klett-Verlag 1995.
SPIER, Anne. Mit Spielen Deutsch lernen. Königstein, Scriptor 1981.
Dauvillier, Christa / Levy-Hillerich, Dorothea. Spiele im Deutschunterricht. Langenscheidt 2004.
Deutsch lehren
Bücher für 0 bis 3jährige:
http://adventure-in-a-box.com/books-you-will-not-tire-of-reading-to-a-one-year-old/
BAER, Ulrich / DIETRICH, Knut / OTTO, Günther (Hg.) Spielzeit: Spielräume in der Schul- wirklichkeit. Friedrich Jahresheft XIII 1995.
BAUM, Heike. Spielen mit allen Sinnen Rund ums Jahr. Hamburg, Falken Verlag 1996.
BEHME, Helga. „Miteinander reden lernen. Sprechspiele im Unterricht“. Aufgabe IV: Ergänze die Modalverben möchten – können - dürfen. In: Studium Deutsch als Fremd- sprache – Sprach-didaktik. Band 4. München, Iudicium 1985.
GÖBEL, Richard (Hg.) Lernen mit Spielen. Pädagogische Arbeitsstelle, Bonn 1979. KISCHNICK, Rudolf. Was die Kinder spielen. Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben 1973.
LOHFERT, Walter. Kommunikative Spiele für Deutsch als Fremdsprache. München, Hue- ber-Verlag 1983.
SCHWALBACHER SPIELKARTEI. Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag 1985.
SION, Christopher (Hg.) 88 Unterrichtsrezepte Deutsch als Fremdsprache. Stutt- gart/Dresden, Klett-Verlag 1995.
SPIER, Anne. Mit Spielen Deutsch lernen. Königstein, Scriptor 1981.
Dauvillier, Christa / Levy-Hillerich, Dorothea. Spiele im Deutschunterricht. Langenscheidt 2004.
Deutsch lehren
-
Funk, Hermann & Koenig, Michael (2009). Grammatik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 1.
Berlin/München: Langenscheidt.
-
Neuner, Gerhard & Hunfeld, Hans (2003). Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts.
Fernstudieneinheit 4. Berlin/München: Langenscheidt.
-
Macaire, Dominique & Hosch, Wolfram (2000). Bilder in der Landeskunde. Fernstudieneinheit 11.
Berlin/München: Langenscheidt.
-
Apeltauer, Ernst (2001). Grundlagen des Erst- und Fremdspracherwerbs. Fernstudieneinheit 15.
Berlin/München: Langenscheidt.
-
Bimmel, Peter/ Kast, Bernd/ Neuner, Peter (2011). Deutschunterricht planen. Fernstudieneinheit
18. Berlin/München: Langenscheidt.
-
Kleppin, Karin (1997). Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit 19. Berlin/München:
Langenscheidt.
-
Schatz, Heide (2006). Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. Berlin/München: Langenscheidt.
-
Dieling, Helga / Hirschfeld, Ursula (2000). Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21.
Berlin/München: Langenscheidt.
-
Bohn, Rainer (1999). Probleme der Wortschatzarbeit. Fernstudieneinheit 22. Berlin/München:
Langenscheidt.
-
Bimmel, Peter / Rampillon, Ute (2000). Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit
23. Berlin/München: Langenscheidt.
-
Biechele, Markus & Padrós, Alicia (2003). Didaktik der Landeskunde. Fernstudieneinheit 31.
Berlin/München: Langenscheidt.
Bickes, Hans / Pauli, Ute (2009): Erst- und Zweitspracherwerb. München: UTB.
Roche, Jörg (2008) Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Francke/UTB.
Roche, Jörg (2008): Handbuch Mediendidaktik. Fremdsprachen. Ismaning: Hueber.
Hölscher, Petra / Piepho, Hans-Eberhard / Roche, Jörg (2006): Handlungsorientierter Unterricht mit Lernszenarien. Kernfragen zum Spracherwerb. Oberursel: Finken.
http://adventure-in-a-box.com/books-you-will-not-tire-of-reading-to-a-one-year-old/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen